Leitbild der Elly-Heuss-Knapp-Realschule Ludwigsburg

Themenbereich I: Unterricht

1. Wir praktizieren einen zeitgemäßen Unterricht, der schülerorientiert ist und nachhaltiges Lernen ermöglicht.

Im Mittelpunkt unseres Unterrichts stehen die SchülerInnen, die wir durch den Erwerb eines fundierten Grundwissens, auf ihr persönliches und berufliches Leben vorbereiten. Dabei berücksichtigen wir ihren Entwicklungsstand und beziehen ihre Erfahrungen und Interessen ein.

Dies geschieht durch die Vermittlung und Anwendung von geeigneten Lern-, Arbeitstechniken und Sozialformen, die selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten und Teamwork fördert. Das Methodencurriculum sichert die Durchführung in Klasse 5-9.


2. Wir praktizieren einen Unterricht, der Leistung fordert und fördert.

Das heißt für uns, dass wir hohe Anforderungen an die Lern- und Leistungsbereitschaft aller am Unterricht  Beteiligten stellen. Dazu gehört aktive Mitarbeit und Eigeninitiative ebenso wie Motivation und die Anerkennung persönlicher Lernfortschritte.

3. Wir legen Wert auf ein gutes Lernklima.

Damit Lernen gelingt, bedarf es einer Atmosphäre der Annahme und des Verständnisses und auch klarer Strukturen und Regeln, die von allen zu respektieren sind.

Themenbereich II: Professionalität der Lehrkräfte

1. Wir treffen klare pädagogische und fachliche Absprachen und setzen diese konsequent um.

Das bedeutet für uns die Entwicklung eines gemeinsamen Wertesystems. Dies erfordert ein hohes Maß an Kommunikations- und Kooperationskultur sowohl in fachlicher als auch pädagogischer Hinsicht, wobei Transparenz und offene Kommunikation unverzichtbar sind.

Auf der Unterrichtsebene sichern das gemeinsame Erstellen von Klassenarbeiten und Unterrichtsmaterialien die Einhaltung eines gleich bleibend hohen fachlichen Niveaus.

Unser Leitsatz „Deutsch als Unterrichtsprinzip" dient der Verbesserung der Sprachbeherrschung der gesamten Schülerschaft und trägt zur Integration von Schülern mit Migrationshintergrund bei.

2. Wir fördern die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler zu eigenständigen, mündigen Persönlichkeiten.

Wir tragen diesen Erfordernissen an unserer Schule in vielfältiger Weise Rechnung. So übertragen wir Schülern Verantwortung in Form von Patenschaften und Schulsanitätsdienst, wir bilden Streitschlichter aus, die an der Umsetzung unserer Werte Respekt und Gewaltfreiheit mitarbeiten.

Themenbereich III: Schulführung und Schulmanagement

1. Unsere Schulleitung pflegt einen kooperativen Führungsstil.

Sie vertritt die Interessen der Schule nach außen, sorgt für eine effiziente Organisation des Schulbetriebs, fördert die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten und gewährt den Lehrkräften ein hohes Maß an eigenverantwortlichem pädagogischen Handeln.

Unsere Schulleitung achtet auf eine gerechte und wertschätzende Behandlung aller und würdigt deren Arbeit. Sie nimmt ihre Fürsorgepflicht wahr und sorgt für eine möglichst ausgewogene Verteilung der Aufgaben mit klaren Entscheidungsbefugnissen. Darüber hinaus unterstützt uns die Schulleitung bei Konflikten zwischen allen am Schulleben Beteiligten.

2. Wir übernehmen alle gemeinsam die Verantwortung für unsere Schule.

In Ausrichtung auf die gemeinsamen Werte gehen wir alle achtsam, offen, respektvoll und wertschätzend miteinander um.
Wir achten auf eine ausgewogene Verteilung der Aufgaben.
Durch offene Kommunikation schaffen wir Transparenz und Verbindlichkeit.

Themenbereich IV: Schul- und Klassenklima

1. Wir pflegen einen respektvollen Umgang miteinander

Das bedeutet für uns, dass wir uns im Unterricht begrüßen und wenn wir uns außerhalb der Schule begegnen.

Im Gespräch nehmen wir den anderen ernst und gehen auf sein Anliegen ein. Wir LehrerInnen unterstreichen die Wichtigkeit von Irrtümern, denn sie sind notwendige Bestandteile von Entwicklung und Lernen. Niemand macht sich darüber lustig.

2. Wir fördern und pflegen eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung zwischen allen am Schulleben Beteiligten.

Für die gesunde Persönlichkeitsentwicklung und eine positive, produktive Gemeinschaft ist die gegenseitige Achtung und Anerkennung unabdingbar. Deshalb heben wir Lehrerinnen und Lehrer in unserer Vorbildfunktion die Stärken jedes Einzelnen und sein Engagement für die Gemeinschaft und den Unterricht deutlich hervor.

3. Wir sorgen für eine funktionale und ansprechende Arbeitsumgebung.
 
Wir sind überzeugt, dass sich die räumliche Gestaltung positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung und das Lernen auswirkt. Fühlen sich die Schüler mit dem eigenen Klassenzimmer und im Gebäude wohl, führt das auch zu einer höheren Identifikation mit der Schule. Das bedeutet für uns, dass unsere Räumlichkeiten eine freundliche und persönliche Atmosphäre ausstrahlen.

4. Alle am Schulleben Beteiligten arbeiten offen und vertrauensvoll zusammen.

Wir unterstützen uns auf allen Ebenen gegenseitig und machen unsere Arbeit transparent. Das realisieren wir, indem wir  eine intensive Kommunikation auf formaler und informeller Ebene pflegen.

5. Wir übernehmen Verantwortung füreinander.

Deshalb ist uns wichtig, dass sich alle am Schulleben Beteiligten verantwortungsvoll einbringen können.

Dazu gehört, dass Schüler wichtige Aufgabenbereiche eigenständig übertragen bekommen, wie z.B. Teile der Pausenaufsicht und Schulsanitäter.

Die Eltern beteiligen sich z.B. bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen und als Experten bei BORS.

Themenbereich V: Inner- und außerschulische Partnerschaften

1. Alle am Schulleben Beteiligten - dazu gehören Schüler, Eltern, Lehrer und Schulleitung - arbeiten konstruktiv zusammen.

Wir bemühen uns, die Eltern für die Belange der Schule zu interessieren und sie in alle wichtigen schulischen Entscheidungen mit  einzubeziehen. Es ist uns wichtig, dass Eltern und LehrerInnen gemeinsam den Bildungs- und Erziehungsauftrag umsetzen. Deshalb arbeiten wir ständig gemeinsam an der Aufrechterhaltung und der Verbesserung einer guten Kooperationskultur.

2. Wir sind eine lebendige Schule und stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl durch AGs, Konzerte, Feste und Projekte.

Diese umfassen gemeinsame sportliche und musikalische Veranstaltungen, Theaterbesuche, Ausstellungen und Feste, die sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule stattfinden. So gestalten z.B. unsere Bläserklasse und unser Schulchor musikalische Veranstaltungen selbst oder mit. Wenn TeilnehmerInnen beispielsweise am Spendenlauf teilnehmen, unterstützen sie damit soziale Projekte im In- und Ausland.

Schullandheimaufenthalte, Studien- oder Abschlussfahrten z.B. bieten u.a. die Möglichkeit, Teamarbeit zu erproben. Sie ermöglichen Begegnungen mit anderen Kulturkreisen.

3. Unsere Schule sucht eine offene Zusammenarbeit mit außerschulischen Partner, z.B. dem Förderverein, dem Musikverein, den Behörden sowie dem Schulträger.

So findet im Rahmen der Suchtprävention eine enge Zusammenarbeit mit der Polizei und den Institutionen der Jugendhilfe statt. Bei der Ausbildung und Betreuung der Schulsanitäter ist das DRK eingebunden.

Eine gute Zusammenarbeit mit Betrieben (Bildungspartnerschaft Firma Ziemann), Instituten, Vereinen und kulturellen Einrichtungen in Ludwigsburg und der Umgebung sind uns wichtig, damit unsere SchülerInnen theoretisch Gelerntes in der Praxis der Berufs- und Arbeitswelt erfahren und anwenden können.